Auch 2013 zeigten der Elferrat und die Aktiven der Rheinhöhenfastnacht mit drei Sitzungen und somit 15 Stunden Livekarneval der Oberklasse eine außergewöhnliche und imposante Leistung. Unter dem Motto „Im Schritttempo und strengstens überwacht, wird Perschitts Baustell bei Rheinhöhe belacht" wurde das Bauprojekt der Perscheider Ortsstraße gehörig durch den Kakao gezogen. Schon vor Beginn der Sitzung stimmte die Gardetanzgruppe "Knappe Reggelscher" mit ihrem Intro die Narrenschar auf das Motto und die Sitzung ein. In einer närrischen Kurzgeschichte wurden die Auswirkungen der Baustelle und der damit verbundenen Widrigkeiten gespielt und entsprechend humoristisch erläutert. Sitzungspräsident Ralf Günster stellte sein Gefolge im Rahmen eines kurzen Abrisses der vergangenen Monate der Bauarbeiten vor. Der Elferrat präsentierte dabei ein breites Spektrum von Personen, die sich auf verschiedenste Art und Weise während des Bauprojekts „verdient" gemacht hatten. Blockierende Stadträte, verarmte Winzer, verwirrte Autofahrer und zur Sabotage verführte Anwohner wurden hier gebührend erwähnt und für ihre närrischen Dienste entsprechend geehrt.
Die Gardegruppe Goldene Funken (Alina Burger, Johanna Burger, Kimberly Butler, Cindy Dombrowski , Laura Esch, Tabea Henrich, Luisa Hüttner, Leonie Kapell, Angelina Seibert, Leonie Sonne, Marie Lambrich, Sarah Lambrich) eröffnete die Folge der Beiträge ersten Halbzeit mit einem gekonnten Tanz, der nicht nur die Zuschauer, sondern auch die beiden Trainerinnen Steffi Scherschligt und Lucia Lambrich begeisterte. In Latzhose und mit Helm ausgerüstet, schilderte die langjährige Protokollerin Silke Hüttner die Geschehnisse des vergangenen Jahres und ließ die eine oder andere Geschichte der Dörfer Henschhausen, Langscheid und Perscheid noch einmal deftig aufleben. Manches Gesicht wechselte die Farben wie eine Verkehrsampel. Nach ihrem Debüt von 2012 zeigten sich auch in diesem Jahr die Nachwuchsgruppe „Die Wätz" von ihrer magischen Seite. Lucien Denner, Konstantin Balter und Philipp Schmidt ließen im Schwarzlicht der Bühne die Hände sprichwörtlich rundgehen.
Eine Hommage auf verschiedene Musicals und die Probleme als Darsteller der zweiten Wahl zeigten im "Anschluss die Gruppe der Bleedmänner. Die Darsteller der Musicals „We will rock you" (Roland Dietz), „Sistor Act" (Mark Federhenn), „Starlight Express“ (Patrick Günster) und Cats (Jessica Dietz) ließen ihren Gesangs-, Fahr- und Schauspielkünsten auf der Bühne freien Lauf. Zum ersten Mal im Rampenlicht der Rheinhöhe: Nicklas Hüttner. Als Messdiener unterwegs zeigte er einen Vortag höchster Klasse. Die zwei Gallier Osterix und Abelix (Tobias Hölz und Jens Hüttner) waren eigentlich angetreten, um den Bürgersteig in Perscheid fertigzustellen. Stattdessen gab es außer Hinkelsteinen auch jede Menge Zaubertrank, der mit allerhand schrägem Humor einherging. Im nun folgenden Gardetanz der „Knappe Reggelscher" (Elena Lambrich, Michelle Lambrich, Lucia Lambrich, Theresa Kapell, Raffaela Müller, Maren Mallmann, Patricia Metzenroth) waren gleich zwei Dinge zu bewundern: ein Tanz zu einem Medley von Michal Jackson, trainiert von Steffi Scherschligt, und die neuen Tanzkleider der Damen. Zum Abschluss der ersten Halbzeit betraten zum 19. Mal die Mogweys (Martin Hochstein, Rosi Hochstein, Nadja Denner, Ramon Denner, Jessica Oldach, Uwe Hochstein, Frank Hochstein, Vincent Hastenplug, Robin Dietz) die Bühne.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit gab es noch eine Überraschung, die nicht im Programm vermerkt war: Der berüchtigte Hausmeister der Rheinhöhe Ernst Haft (Sitzungspräsident Ralf Günster) störte zusammen mit seinem griechischen Austauschkollegen Elefterios Paraskevopoulos (Karsten Günster) den Sitzungsverlauf. Einen Tanz mit großer Ausdruckskraft und ansprechend für das Auge zeigte im Anschluss die Gruppe Undergrounds (Jana Link, Jana Wegner, Theresa Liesenfeld, Nicole Hölz, Sophie Oldach, Jessica Oldach, Rosi Hochstein). Den völlig entgleiste Versuch, die Formulare einer Volkszählung auszufüllen, zeigten die beiden Brüder Christoph und Ulli Hastenplug. Die außergewöhnlichen Kochkünste des Befragten und der Biergenuss und dessen Folgen für den alkoholungeübten Volkszähler trieben die Lachlautstärke an die gesetzlich erlaubte Obergrenze. Endlich mal wieder im Programm: Ein Showtanz der „Knappe Reggelscher“. Diese zeigten 2013 als Indianer einen Tanz mit dem Thema „Walt Disney Pocahontas“. Dann kamen die Leevögel (Simone Burger, Jens Hüttner, Andres Helmuth, Diana Günster, Mark Federhen, Elke Dickhausen). In diesem Jahr bekamen viele Zeitgenossen, die direkt oder indirekt mit Perscheids Baustelle zu tun hatten, ihren entsprechenden Auftritt. Das Männerballett der Rheinhöhe, ein fester Bestandteil des Schlussprogramms, trainiert von Silke Hüttner, Rosi und Nadja Denner, machten noch einmal als „Die Verdichter" Mordsradau. Dass die Herren mittlerweile für ihre spektakulären und akrobatischen Tänze und weniger für männliche Tanzunbeholfenheit berühmt sind, spricht für die Leistungen der Männer und ihrer Trainerinnen. Nach dem großen Finale schloss der Sitzungspräsident um 0.15 Uhr das närrische Treiben.
Text: Lucia Lambrich
Sitzung_2013_kleine
01_B0190651.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/01_B0190651.JPG
02_B0190727.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/02_B0190727.JPG
03_B0190741.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/03_B0190741.JPG
04_B0251204.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/04_B0251204.JPG
05_B0190843.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/05_B0190843.JPG
06_B0190877.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/06_B0190877.JPG
07_B0271589.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/07_B0271589.JPG
08_B0271508b.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/08_B0271508b.JPG
09_P1070130.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/09_P1070130.JPG
10_B0271685.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/10_B0271685.JPG
11_B0271728.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2013/04_Bilder_Short/11_B0271728.JPG
Bereits das zweite Jahr in Folge zeigte sich, dass drei Sitzungen in Perscheid keine zu viel sind. Mit einem fünfstündigen Programm der Extraklasse konnten sich die Aktiven der Rheinhöhe sehen lassen. Dem Motto „20 000 Meilen unter dem Meer“ getreu stellte die Gardetanzgruppe Knappe Reggelscher zum Intro eine U- Boot-Fahrt mit einem Reiseunternehmen der Region nach. Sitzungspräsident Ralf Günster hieß um 19.11 Uhr das närrische Volk willkommen und stellte sein Gefolge vor. Der Elferrat präsentierte dabei ein breites Spektrum der Wasserwelt, unter anderem Captain Hook mitsamt Papagei, den Weißen Hai, die Loreley und die Titanic. Die zehnköpfige Teenie-Garde eröffnete die Sitzung mit ihrem Gardetanz und begeisterte nicht nur die stolzen Eltern und ihre Trainerinnen Steffi Scherschligt und Lucia Lambrich.
Als Matrose behielt Silke Hüttner den Überblick über das Geschehene im vergangenen Jahr und ließ die Peinlichkeiten der Dörfer rundum noch mal aufleben. Ihr gelungenes Debüt auf der Rheinhöhen-Fassenacht gaben anschließend Lucien Denner, Konstantin Balter und Philipp Schmidt, als sie humorvoll von ihrem Angelsport erzählten. Die Gruppe „EigenART“ zeigte eine neue Art des Showtanzes, die großen Anklang beim Publikum fand. Die Trainerin erarbeitete eine Choreografie zu dem Lied „Closer“ mit abgewandelten Schritten aus dem Film „Footlose“. Als begeisteter Kreuzfahrtreisender packte Uli Hastenplug einige Geschichten aus seinem Koffer, nicht ganz ohne Anspielung auf das Ünglück der „Concordia“. Bei dem Vortrag „Um Götters Willen“ von den .Bleedmännern blieb kein Auge trocken: Fernab von der Unterwasserwelt schauten Apollon (Roland Dietz), Zeus (Mark Federhenn), Hermes (Patrick Günster} und Aphrodite (Jessica Dietz) auf die Erde hinab. Dass man mit dem Weißen Hai auch gut Freund werden kann, bewies das beliebte Duo Jens Hüttner (Taucher) und Tobias Hölz (Weißer Hai) mit seinem Beitrag „Es ist angerichtet“.
Schon seit 18 Jahren geben die Mogweys ihre Lieder vor der Pause zum Besten. Das Prinzip ist bekannt: Aufstehen und Mittmachen. Alle stimmten zum „Schenk mir heut Nacht dein ganzes Herz“ und „Vater Abraham“ ein. Nach zweimal elf Minuten Pause brachten mit flotten Sohlen und schnellen Schritten die Knappe Reggelscher (trainiert von Steffi Scherschligt) die Zuschauer in Stimmung für die zweite Halbzeit. Zum Bedauern aller verkündete dann die Rheinhöhen-Gardetruppe nach 14 Jahren auf der Bühne in dieser Formation ihren Abschied. Sitzungspräsident Ralf Günster war dann „quasi mo do“ un bewies als Hausmeister Ernst Haft Selbstironie. Der Beitrag „Handgemacht“ von Dieter Labisch Christoph Hastenplug war wörtlich zu nehmen. Mit Gehilfen tanzten die Sockenpuppen passend auf Lieder wie „Who let the dogs out“ und „Rama lama ding dong“.
Dass es bei der Wasserpolizei nicht immer stressfrei zugeht, spielten die Leevögel – Oberwasserschutzpolizeigefreiter Hermann (Jens Hüttner), sein Kollege (Andreas Hellmuth), der Bewerber Mohammed Schäfer (Mark Federhenn), das Ehepaar Heck (Elke Dickhausen und Dieter Labisch) un der einmalige Anrufbeantworter (Diana Günster) – in gekonnt humoristischer Art nach. Höhepunkt am Schluss war, das Rheinhöhen-Männerballett (Leitung Nadja Denner, Silke Hüttner und Rosi Hochstein). Als Seeteufel zeigten die Herren akrobatische Leistungen. Beim Finale bedankte sich Sitzungspräsident Ralf Günster bei allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne, die auch in der Saison 20 12 wieder ihr Können unter Beweis stellten.
Sitzung_2012_kleine
01_P2030071.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/01_P2030071.JPG
02_P2040392.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/02_P2040392.JPG
03_P2040436.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/03_P2040436.JPG
04_P2040456.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/04_P2040456.JPG
05_P2030213.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/05_P2030213.JPG
06_P2040579.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/06_P2040579.JPG
07_P1280311.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/07_P1280311.JPG
08_P2040663.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/08_P2040663.JPG
09_P1280352.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/09_P1280352.JPG
10_P2030492.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/10_P2030492.JPG
11_P2050703.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2012/04_Bilder_Short/11_P2050703.JPG
Der Narrenclub Rheinhöhe e.V. mit den zugehörigen Ortschaften Henschhausen, Langscheid und Perscheid hat im zweiten Jahr nach der Gründung zu den beliebten Sitzungen ins Winzerhaus Perscheid geladen. Unter dem Motto „Es singt und lacht der Mittelrhein- so schön kann’s nur bei Rheinhöh’ sein“ wurden drei ausverkaufte Sitzungen mit insgesamt 600 Zuschauern präsentiert. Der Sitzungspräsident und 1. Vorsitzende des NCR, Ralf Günster, eröffnete die Kappensitzung mit einer närrischen Reise durch das Mittelrheintal, vorbei an den Elferrätern, die neben Germania, Binger Loch, Loreley und Pfalz bei Kaub einige markante Sehenswürdigkeiten kurios darstellten. Die Narrenschar im Saal war nach dieser rheinhöhentypischen Eröffnung hellwach und bereits in bester Stimmung. Den grandiosen Eröffnungstanz legten die „Goldenen Funken“ aufs Parkett, die jüngste Garde des NCR. Ein bunter Mix aus Garde- und Showtanzelementen begeisterte das Publikum sichtlich. Unter der Leitung von Stefanie Scherschligt und Lucia Lambrich tanzten Marie und Sarah Lambrich, Johanna Burger, Angelina Seibert, Leonie Sonne, Luisa Hüttner und Tabea Henrich. 11 Jahre betritt die Protokollerin Silke Hüttner nun schon die Bütt’ und hat so manche Ereignisse der Dörfer im Jahresresümee aufs Korn genommen. Bei der närrischen Zahl „11“ verabschiedet sie sich mit ihrem letzten Protokoll, welches wieder einige, manchmal gänzlich unbekannte, Geschehnisse ans Licht brachte. Langer Applaus, Standing Ovations und ein paar Tränen machten ihr den Abschied nicht leicht. Konstantin Balter, Lucien Denner und Philipp Schmidt alias „Die Wätz“ begaben sich auf eine besondere Fernwandertour, die, wie sich herausstellte, mit Wandern nicht viel gemein hatte. Das Publikum dankte den dreien für ihren närrischen Ausflug mit viel Applaus. Johanna Burger schlüpfte im Vortrag der „Knalldeifel“ überzeugend in die Rolle des Erwin Lindemann, der eine stattliche Summe im Lotto gewonnen hat. Der zweite Vortag des NCR Nachwuchses erntete die erste Rakete der Sitzungen. Einstudiert von Alina Burger brachten auch Kamerateam und Regisseur mit Sarah Lambrich, Annika, Kapp, David Lambrich, Leonie Sonne und Angelina Seibert eine reife Leistung der Jüngsten des Vereins auf die Bühne.
Wild tanzende Störche brachte die Truppe der „Rhäin Birds“ mit Christoph Hastenplug, Dieter Labisch, Frank Hochstein, Steffi Bonn und Maren Mallmann in den Saal. Mit bekannten Songs ließ der Animationsvortrag im Schwarzlicht keinen mehr auf den Stühlen sitzen. Der Schulmeister (Niklas Hüttner) belehrte das Publikum auf lustigste Art und Weise und bewies, dass er mit seinen jungen Jahren schon enorm beliebt bei den Narren ist. Gefolgt von einem Tanz der „Knappe Reggelscher“ in neuer Formation genoss das Publikum den von Maren Mallmann und Raffaela Müller einstudierten Tanz sichtlich. Neben den Trainerinnen selbst tanzten: Theresa Kapell, Friederike Hanß, Soraya Graeff und Patricia Metzenroth. Michelle Sonne war leider wegen Krankheit nicht einsatzfähig. Ein echtes Fastnachtsduo hat sich mit dem ehemaligen 9er-Rat Mitglied Birgit Berres und Ehrensitzungspräsident Ulli Hastenplug gefunden. Als reisendes Ehepaar zeigten sie die Tücken einer langjährigen Ehe in feinster Manier auf. So manches Ehepaar im Saal dürfte sich im humoristischen Beitrag wiedergefunden haben. „Ein Hoch auf uns“, das konnten die Mogweys (Martin & Rosi Hochstein, Nadja & Ramon Denner, Uwe und Frank Hochstein, Jessica Oldach, Vincent Hastenplug und Robin Dietz) nach 21 Jahren Rheinhöhen-Bühne laut schallend singen, bevor es nach zwei zusätzlichen Beiträgen weiter mit „Atemlos durch die Nacht“ ging. Sie sind auf den Kappensitzungen des NCR wie das Salz in der Suppe, also nicht mehr wegzudenken. Atemlos war nach der ernsten Halbzeit auch die Narrenschar, was teils vom Mitsingen aber in erster Linie dem Bühnenprogramm geschuldet war. Nach 2x11 Minuten Pause läutete der Elferrat die zweite Halbzeit ein. Mit einem Michael Jackson Remix wurde die Tanzgruppe „Undergrounds“ (Marie Schmidt, Sophie Oldach, Heidi Straßburger, Nadja Denner, Rosi Hochstein und Jessica Oldach) angekündigt und zeigte mit schnellen Schritten ihr Können, bevor als Highlight Michael Jackson (Johannes Oldach) unter lauten Zurufen der anwesenden Mädels seinen legendären Moonwalk performte.
Alljährlich wieder in der Bütt’ erwartet, sind die Rheinhöhen-Größen Jens Hüttner und Sascha Lauenroth, sowie Tobias Hölz. Als Bacchus strapaziert er die Nerven seiner zwei Umzugsmädchen, welche ausgesprochen frech über das Dasein als winkende und stets lächelnde Begleitung klagen. Die drei durften nicht unter zwei Raketen und ohne den geleerten Ehrenpokal die Bühne verlassen. Dank sei Bacchus. Im Gasthaus „Zur wilden Hilde- Was für eine Zu-Mythung“ trafen sich die allseits beliebten Bleedmänner (Patrick Günster, Robin Dietz, Roland Dietz und Mark Federhen) und schrieben Grimms Märchen in ihrer eigenen, äußerst seltsamen Form nieder. Selbst die Brüder Grimm hätten bei diesem Rheinhöhen-Ulk ihren Spaß gehabt. Grazile Elfen sah man danach auf der Bühne schweben. Die „Knappe Reggelscher“ (zusätzlich zur Garde-Formation: Selina Sonne und Laura Heß) zauberten mit einem passenden Musikmix und einem perfekten Showtanz Begeisterung in die Augen der Zuschauer. Walpurgisnacht ist Weinhexennacht, alljährlich gefeiert am 30. April Oberwesel und an diesem Abend auch bei der Rheinhöhe. Die neue Weseler Weinhex Mareike Mareike Schmidt stieg bei der gespielten Generalprobe aus dem Fass. Kein Auge blieb dabei trocken, zu schulden dem speziellen Humor der Leevögel (Andy Hellmuth, Mark Federhen, Jens Hüttner, Sascha Lauenroth, Simone Burger, Diana Günster, Stefanie Scherschligt und Lucia Lambrich).
Die Leevögel, seit 18 Jahren nun schon auf der Bühne der Rheinhöhenfassenacht, waren auch in diesem Jahr wieder eine echte Bank im Programm. Laut wurde es zum Abschluss, als die „Scheuen Reben“ ihre Tanzbeine schwangen. Wie immer sprunggewaltig und dennoch adrett brachten sie das Winzerhaus zum Erbeben. Das Männerbalett des NCR (Florian und Lukas Hübel, Peter und Matthias Lambrich, Björn und Tobias Hölz, Christian Hilgert und Christian Oldach) wurde trainiert von Silke Hüttner, Rosi Hochstein und Nadja Denner. Die Stimmung im Saal war nun am kochen, so dass die abschließende Zugabe der lautstarke Abschluss eine gelungenen Abends darstellte.Das Finale brachte noch einmal alle Aktiven und das Prinzenpaar der KG Goubloch zusammen auf die Bühne. Für besondere Maskenkünste dankte der Vorsitzende Marion und Raffaela Müller. Den Mittelrhein als Bühnenbild kreierten Nadja und Ramon Denner. Im Anschluss an die Sitzungen wurde bis in die frühen Morgenstunden in Winzerhaus und in der Kellersektbar ausgelassen getanzt und gefeiert. Auch nach 52 Jahren ist die Rheinhöhenfassenacht kein bisschen müde. Frech, spritzig und ursprünglich – dieser Grundsatz hat auch 2015 wieder zahlreiche Besucher zum NCR gelockt. Keiner der begeisterten Narren wurde hier enttäuscht.
Text: Lucia Lambrich
Sitzung_2015_kleine
01_B0012005.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/01_B0012005.JPG
02_IMG_3345.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/02_IMG_3345.JPG
03_IMG_2868.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/03_IMG_2868.JPG
04_B0011747.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/04_B0011747.JPG
05_B0011748.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/05_B0011748.JPG
06_IMG_3427.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/06_IMG_3427.JPG
07_Panorama3.jpg
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/07_Panorama3.jpg
08_B0011864.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/08_B0011864.JPG
09_IMG_2992.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/09_IMG_2992.JPG
10_Panorama 2.jpg
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/10_Panorama 2.jpg
11_IMG_3613.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2015/04_Bilder_Short/11_IMG_3613.JPG
Auch 2011 zeigten die Fassenachter der Rheinhöhe, dass sie verdient zu den Hochburgen des mittelrheinischen Karnevals gehören. Unter dem Motto „Kokolores, Tanz und noch viel mee, im Rheinhöhen Variete" lieferten die Aktiven drei gelungene Sitzungen in Perscheid ab. Nachdem die Gardegruppe der Knappen Reggelscher das närrische Publikum mit einem passenden Outfit und Gesang bereits eingestimmt hatte, zog der Elferrat unter dem Vorsitz des Präsidenten Ralf Günster pünktlich um 19.11 Uhr in das Perscheider Varietehaus ein. Nach der Vorstellung der närrischen Elf begeisterte die Bambinigarde mit einem flotten Garde tanz das Publikum. Es folgte das in Versen gehaltene Protokoll, vorgetragen von Silke Hüttner, die humorvoll von den Geschehnissen der Rheinhöhengemeinden aus dem vergangenen Jahr berichtete. „Babbel nit" hieß der nächste Vortrag, bei dem kein Wort gesprochen wurde. Vincent und Benedikt Hastenplug zeigten mit ihrer „ Zettelwirtschaft", dass man auch per Zettel kommunizieren kann.Eine Persiflage des bekannten Kasperletheaters zeigten die „ Bleedmänner", die nun schon seit Jahren mit ihren chaotischen Beiträgen zum festen Bestandteil der Sitzungen geworden sind. Kasper (Mark Federhen), Seppl (Roland Dietz), Teufel (Jessica Oldach), Krokodil (Patrick Günster) und Polizist (Uli Hastenplug) wurden mit dem Orden belohnt.
Doch nicht nur das Zwerchfell, auch die Narrenaugen wurden verwöhnt. Auf ein Medley der bekanntesten Lieder von Abba heizten die Highlights die Stimmung weiter an. Einen dampfend heißen Aufguss aus schrägem Witz und passender Komik, lieferten Jens Hüttner und Tobi Hölz, die im Adamskostüm die Bühne betraten , mit ihrem Vortrag „ Mensch ist das heiß" ab. Hoher Besuch klopfte nun an die Tür, die närrische Schaar erhob sich um das Oberweseler Prinzenpaar der KG Goubloch samt Garde zu empfangen. Hochprozentiges servierte Ulli Hastenplug als Barkeeper in der Bütt. Mit Geschichten zwischen Cognac und Pils zeigte er, dass der schönste Platz noch immer an der Theke ist. Im 17. Jahr live auf der Bühne, rissen die Mogweys das Publikum von den Bänken.
Die zweite Halbzeit startete mit einem schwungvollen Gardetanz der Knappen Reggelscher. Reichliche Lacher waren der Lohn, als sich Sitzungspräsident Ralf Günster nach vier Jahren Abstinenz von der Bütt wieder mit einem Einzelvortrag zeigte. Mit „Anekdote un Geschichte" schilderte er als Nachtwächter seine Erfahrungen. .Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Vortrag „Aus dem Bauch heraus" von Dieter Labisch und Christoph Hastenplug. Als Bauchredner mit schlagfertiger Handpuppe zogen sie das Publikum in ihren Bann. Die neue Tanzgruppe The Undergrounds verblüffte mit Hip-Hop und bewies mit einer außergewöhnlichen Choreografie ihr Können. Das berühmt berüchtigte Ehepaar Annelie und Schorsch betrat nun die Bühne. Peter D'Avis und Uwe Hüttner, seit langen Jahren quasi Inventar der Rheinhöhensitzung, vermittelten die Hochs und Tiefs bei der Eröffnung eines Handyladens. Auch hier blieb kein Auge trocken.
Das Männerballett bildete den krönenden Abschluss. „Schluss mit lustig", so der Titel ihres diesjährigen Tanzes, bei dem die Männer mit jeweils zwei Gesichtern athletisch und flott das Publikum aufmischten. Das große Rheinhöhen-finale bildete den Abschluss von fünfeinhalb Stunden bester LiveFassenacht und Unterhaltung Der Sitzungspräsident bedankte sich bei allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne, die zum Gelingen det abwechslungsreichen und beeindruckenden Sitzungen beigetragen haben. Rheinhöhe - wie in den Jahren zuvor zeigten sich die Aktiven auch 2011 wieder in bester Form.
Sitzung_2011_kleine
01_P1010041.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/01_P1010041.JPG
02_P1010046.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/02_P1010046.JPG
03_P1010026.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/03_P1010026.JPG
04_P1010075.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/04_P1010075.JPG
05_P1010089.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/05_P1010089.JPG
06_P1010033.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/06_P1010033.JPG
07_P1010010.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/07_P1010010.JPG
08_P1020772.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/08_P1020772.JPG
09_P1010158.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/09_P1010158.JPG
10_P1010053.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/10_P1010053.JPG
11_P1010081.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2011/04_Bilder_Short/11_P1010081.JPG
Unter dem Motto „In Las Vegas wird rot-weiß geflaggt – der Narrenclub den Jackpot knackt“ brachte der NCR wieder drei ausverkaufte Sitzungen auf die Bühne. Sitzungspräsident Ralf Günster präsentierte sein Gefolge, welches bekannte Prominenz von Übersee war. Sogar Elvis mitsamt Siegfried und Roy waren zur Rheinhöhensitzung eingeflogen. Stolz durfte der NCR in diesem Jahr eine neue Bambini-Garde willkommen heißen. Sie heizte dem Publikum schon direkt zu Beginn der ersten Halbzeit ordentlich ein. Es tanzten: Melina Bohley, Emilia Henrich, Guiliana und Indira Dallmann, Noelia Dietrich, Leonie Klein und Lia Pilz (Trainerinnen: Friederike Hanß und Alina Burger). Eine weitere Premiere stand an: Nicole Oldach trug mit viel Witz, Charme und Live-Gesang zum ersten Mal das alljährliche Protokoll vor, bei dem so manch einer aufs Korn genommen wurde, der vorher nichts davon ahnte. Die erste Rakete war fällig für den grandiosen Einstand.
„Die Wätz“ (Konstatin Balter, Lucien Denner, Philipp Schmidt) – eine mittlerweile fest etablierte Nachwuchsgruppe des NCR – zeigten auf ihre eigene Art dem Publikum ein paar Ideen, wie sie ein Theaterstück auf einer Firmenweihnachtsfeier gestalten könnten. Die „Knalldeifel“, ebenfalls Nachwuchstalente des Vereins (Sarah Lambrich, Annika Kapp, Johanna Burger, Leonie Sonne, Angelina Seibert und Lena Jäckel, Leitung: Alina Burger), spielten eine verwirrende Gesprächsrunde beim Psychiater, mit weniger Worten, dafür umso mehr Lachern. Die Stimmung im Saal wurde mit dem Gardetanz der „Knappe Reggelscher“ zum Kochen gebracht (Alina Burger, Soraya Graeff, Friederike Hanß, Laura Heß, Luisa Hüttner, Leonie Kapell, Jasmin Schrupp, Trainerin: Raffael Müller). Mit flotten Sohlen schwangen sie ihre Tanzbeine und brachten so manch einen im Publikum zum Schwitzen.
Auf große Reise begab sich das Silberhochzeitspaar Ulli Hastenplug und Birgit Berres, die den Jackpot geknackt hatten. Ob Paris oder Las Vegas – als altes Ehepaar finden sie an jedem Ort einen Grund zum Streiten, der Beitrag erntete Standing Ovations. Als Garant für scharfe Worte stehen „Die Leevögel“ nun schon viele Jahre auf der Bühne des NCR. Unter Moderator Jens Hüttner machten die fünf Kandidaten aus der Umgebung bei „Monete für Bleede“ gar keine gute Figur, ganz im Gegensatz zu seiner Assistentin Lolita Lavendel (Elke Dickhausen). Keiner der Kandidaten (Andreas Hellmuth, Diana Günster, Mark Federhen, Steffi Scherschligt, Lucia Lambrich) hatte auch nur den Hauch einer Chance auf den Gewinn, tosender Beifall und laute Lacher waren ihnen dagegen sicher. Von jedem schon erwartet, betraten „Die Mogweys“ die Bühne. Mit Liedern wie „Der liebe Gott weiß, dass ich kein Engel bin“ und „Schön ist es auf der Welt zu sein“ brachten Martin und Rosi Hochstein, Nadja und Ramon Denner, Jessica Oldach, Vincent Hastenplug und Uwe und Frank Hochstein die Stimmung zum Höhepunkt der ersten Halbzeit. Nach 2x11 Minuten Pause begrüßte die Narhalla den Elferrat in Uniform zurück. In den Startlöchern zum Tanz stand schon die mittlere Garde der Rheinhöhe, die „Goldenen Funken“. Mit einem 90er Potpourri brachten Marie und Sarah Lambrich, Angelina Seibert, Tabea Henrich, Leonie Sonne und Johanna Burger den Saal zu Standing Ovations, ganz zum Stolz der Trainerinnen Steffi Scherschligt und Lucia Lambrich.
Ralf Günster alias Ernst Haft nimmt bekanntlich kein Blatt vor den Mund und so geschah es, dass er zwei Stunden Sozialarbeit beim NCR ableisten musste und so allerlei zu monieren hatte und dabei eine ungenießbare Bowle zubereite. Die Rakete für den Sitzungspräsidenten war mehr als verdient. Alljährlich schon erwartet, zogen die „Hüttners-Buwe“ (Sascha Lauenroth und Jens Hüttner) in kuriosen Frottee-Sportoutfits ein. Mit dem Vortrag „Fett und Schräg am Sportgerät“ zeigten sie ulkige Sporteinlagen und die Tatsache auf, wie sehr einen die Pfunde von den Feiertagen noch quälen können. Das Publikum hielt es kaum auf den Stühlen vor Lachen. Echt bayrische Schuhplattler eroberten dann den Tanzboden. Die Mädels der „Knappe Reggelscher“ ließen die Schuhe fliegen mit zünftiger Musik, die Zugabe war ihnen sicher. Seit 14 Jahren ist der harte Kern der „Bleedmänner“ auf der NCR-Bühne aktiv. Als „Asterix & Obelix bei den Haren“ stürmten die Gallier die Bühne und verdrehten die Tatsachen um die „Legionellen“ sowie Kleopatra und Cäsar. Die großartigen Darsteller sind Jessica Oldach, Robin und Roland Dietz, Mark Federhen, Patrick Günster, Dieter Labisch und Christoph Hastenplug. Das Männerballet der Rheinhöhe feierte ein grandioses Revival mit ihrem Clown-Tanz. Ein Revival mit zwei Gesichtern und viel Radau, die Stimmung im Saal des Winzerhauses schien überzukochen. Einstudiert von Nadja Denner und Silke Hüttner, zeigten Matthias und Peter Lambrich, Christian Hilgert, Björn und Tobias Hölz, Christian Oldach und Lukas Hübel gekonntes Rhythmusgefühl bei flotten und oft wechselnden Beats. Perfekt maskiert und geschminkt wurden die Darsteller der Rheinhöhen-Sitzung von Marion und Raffaela Müller, nun schon im 18. Jahr. Das Grand-Finale brachte alle Aktiven noch einmal auf die Bühne, das Publikum verabschiedete diese mit einem tosenden und sehr langem Beifall. Der Narrenclub zeigte sich in der Kampagne wie bekannt: Frech, frei und kühn! Kein Zwerchfell blieb dabei verschont.
Text: Lucia Lambrich, Theresa Kapell
Sitzung_2016_kleine
01_C0160053.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/01_C0160053.JPG
02_C0160070.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/02_C0160070.JPG
03_C0160095.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/03_C0160095.JPG
04_IMG_4184.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/04_IMG_4184.JPG
05_IMG_4251.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/05_IMG_4251.JPG
06_Goldene_Funken.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/06_Goldene_Funken.JPG
07_C0170174.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/07_C0170174.JPG
08_C0170185.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/08_C0170185.JPG
09_IMG_4408.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/09_IMG_4408.JPG
10_IMG_4531.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/10_IMG_4531.JPG
11_IMG_4585.JPG
http://127.0.0.1/joomla/images/02_Sitzungen/Sitzung 2016/04_Bilder_Short/11_IMG_4585.JPG